Die Meldung auf Portugiesisch

O governo de Portugal, liderado por Luís Montenegro, não aceitou uma proposta do Partido Socialista (PS) para mudar impostos de empresas . A proposta queria dar incentivos para investimentos . O governo acha que isso não teria efeito imediato. As negociações continuam, e a aprovação do orçamento 2025 é importante para a estabilidade econômica.

Übersetzung

Die Regierung von Portugal, unter der Führung von Luís Montenegro, hat einen Vorschlag der Sozialistischen Partei (PS) abgelehnt, die Unternehmenssteuern zu ändern. Der Vorschlag zielte darauf ab, Anreize für Investitionen zu schaffen. Die Regierung glaubt jedoch, dass dies keine sofortige Wirkung haben würde. Die Verhandlungen gehen weiter, und die Genehmigung des Haushalts für 2025 ist wichtig für die wirtschaftliche Stabilität.

Übung: Textverständnis

Frage 1: Wer führt die Regierung, die den PS-Vorschlag abgelehnt hat?

Luís Montenegro führt die Regierung, die den PS-Vorschlag abgelehnt hat.

Frage 2: Was wollte der PS-Vorschlag für Unternehmen erreichen?

Der PS-Vorschlag zielte darauf ab, Anreize für Unternehmensinvestitionen zu schaffen.

Übung: Lernwörter

(m.) - Regierung

(f.) - Vorschlag

(f.) - Unternehmen

(m.) - Anreiz

(m.) - Investition

(f.) - Stabilität

Die Meldung in voller Länge

▌07.10.2024

Die portugiesische Regierung, unter der Leitung von Premierminister Luís Montenegro, hat einen Vorschlag der Sozialistischen Partei (PS) abgelehnt, der darauf abzielte, den Ansatz zur Senkung der Körperschaftssteuer zu überarbeiten. Dieser Vorschlag war Teil der laufenden Verhandlungen über das nationale Budget für 2025, bekannt als Orçamento do Estado (OE2025).

Die PS, angeführt von Pedro Nuno Santos, schlug vor, eine geplante Senkung der Körperschaftssteuer (IRC) in einen Steuerkredit umzuwandeln, um Investitionen zu fördern. Diese Alternative wurde als Strategie präsentiert, um die Haushaltsdiskussionen voranzubringen. Die Regierung hält diese Maßnahme jedoch für wenig kurzfristig wirksam, angesichts des derzeitigen Wirtschaftswachstums von etwa 2 bis 2,5 % und der bereits bestehenden Investitionsanreize.

Die Regierung plant, eine umfassendere und strukturelle Änderung der IRC-Politik umzusetzen. Trotz der Ablehnung des spezifischen PS-Vorschlags zeigen Regierungsvertreter die Bereitschaft, die Verhandlungen fortzusetzen, und stehen möglichen anderen Übereinkünften mit der Sozialistischen Partei offen gegenüber.

Portugiesische Regierung lehnt PS-Vorschlag zum IRC ab Portugiesische Regierung lehnt PS-Vorschlag zum IRC ab (Illustration)

Die Diskussionen zwischen der Regierung und der PS sind von Meinungsverschiedenheiten über wichtige Haushaltsfragen geprägt, insbesondere die Senkung des Jugendeinkommensteuersatzes (IRS Jovem) und der Körperschaftssteuersätze. Da nur wenige Tage verbleiben, bevor der Haushalt finalisiert und dem portugiesischen Parlament vorgelegt werden muss, bleiben diese Themen bedeutende Streitpunkte.

Die Situation wird zusätzlich dadurch erschwert, dass die Regierungskoalition, bestehend aus der Sozialdemokratischen Partei (PSD) und der Volkspartei (CDS-PP), keine absolute Mehrheit im Parlament hat. Daher ist die Unterstützung von Oppositionsparteien wie der PS oder sogar der Chega-Partei entscheidend für die Verabschiedung des OE2025.

Trotz der aktuellen Pattsituation wird erwartet, dass die Verhandlungen bis zur nahenden Frist für die Haushaltsvorlage fortgesetzt werden. Beobachtern zufolge ist es wichtig, einen Konsens zu erreichen, der mit den nationalen Interessen übereinstimmt, wirtschaftliche Stabilität fördert und gleichzeitig die drängenden sozialen Probleme anspricht, die sowohl von der Regierung als auch von den Oppositionsparteien dargestellt werden.

Info: Lernnachrichten Portugiesisch ist ein Angebot von 'Lernen wir Portugiesisch', einer Sprachschule, die sich auf das Erlernen der portugiesischen Sprache spezialisiert hat. Wir bieten vielfältige Möglichkeiten, Portugiesisch online zu lernen, und unterstützen unsere Teilnehmer dabei, die Sprache flexibel und effektiv zu meistern.

Fortgeschritten: Berichte aus Portugal